BLOG
Hier schreibt Dr. med. dent. Eggenschwiler über wichtige Themen rund um die Zahnmedizin und gibt praktische Tipps.
So schützen Sie Ihre Zähne vor Säure
Saure Getränke und Mahlzeiten schaden – nicht nur Ihrem Magen – sondern auch Ihren Zähnen. Denn die Säure greift den Zahnschmelz an. Weshalb Sie aber auch in Zukunft nicht auf Ihren geliebten Fruchtsaft und Co. verzichten müssen und wie Sie der Säure ein Schnippchen schlagen können, lesen Sie weiter.
Zähneknirschen: Was dagegen getan werden kann
Es passiert häufig in der Nacht und die Betroffenen bemerken in der Regel nichts davon: Das unwillkürliche Knirschen und Aufeinanderpressen der Zahnreihen. Was hinter diesem Zähneknirschen (im Fachjargon Bruxismus genannt) steckt und welche Therapien Linderung bringen, weiss Dr. med. dent. Eggenschwiler.
Wann zum ersten Mal zum Zahnarzt?
Als Mami von drei Töchtern ist mir die zahnärztliche Betreuung von Kindern ein grosses Anliegen. Den Eltern empfehle ich, den ersten Zahnarztbesuch Ihres Kindes mit 2.5 bis 3 Jahren einzuplanen. In diesem Alter haben die Kinder bereits alle 20 Milchzähne im Mund und es ist der ideale Zeitpunkt, die Weichen für eine kariesfreie Zukunft zu stellen.
Thema: Zahnschmelz / Zahnschäden
So schützen Sie Ihre Zähne vor Säure
Saure Getränke und Mahlzeiten schaden – nicht nur Ihrem Magen – sondern auch Ihren Zähnen. Denn die Säure greift den Zahnschmelz an. Weshalb Sie aber auch in Zukunft nicht auf Ihren geliebten Fruchtsaft und Co. verzichten müssen und wie Sie der Säure ein Schnippchen schlagen können, lesen Sie weiter.
Thema: Säure & Zahnschmelz
So schützen Sie Ihre Zähne vor Säure
Saure Getränke und Mahlzeiten schaden – nicht nur Ihrem Magen – sondern auch Ihren Zähnen. Denn die Säure greift den Zahnschmelz an. Weshalb Sie aber auch in Zukunft nicht auf Ihren geliebten Fruchtsaft und Co. verzichten müssen und wie Sie der Säure ein Schnippchen schlagen können, lesen Sie weiter.

Thema: Knirschen mit den Zähnen
Zähneknirschen: Was dagegen getan werden kann
Es passiert häufig in der Nacht und die Betroffenen bemerken in der Regel nichts davon: Das unwillkürliche Knirschen und Aufeinanderpressen der Zahnreihen. Was hinter diesem Zähneknirschen (im Fachjargon Bruxismus genannt) steckt und welche Therapien Linderung bringen, weiss Dr. med. dent. Eggenschwiler.

Thema: Zahnarztbesuch
Wann zum ersten Mal zum Zahnarzt?
Als Mami von drei Töchtern ist mir die zahnärztliche Betreuung von Kindern ein grosses Anliegen. Den Eltern empfehle ich, den ersten Zahnarztbesuch Ihres Kindes mit 2.5 bis 3 Jahren einzuplanen. In diesem Alter haben die Kinder bereits alle 20 Milchzähne im Mund und es ist der ideale Zeitpunkt, die Weichen für eine kariesfreie Zukunft zu stellen.

Thema: Starke Zahnbeschwerden
Freiliegende Zahnhälse – was tun?
Freiliegende Zahnhälse sind oft die Hauptursache für plötzliche Zahnschmerzen beim Konsum von heissen oder kalten Speisen und Getränken. Gründe für freiliegende Zahnhälse können sowohl entzündliche Erkrankungen wie Parodontitis als auch nächtliches Zähneknirschen oder eine falsche Putztechnik sein.
