Behandlungen – Übersicht

Behandlungen – Übersicht

Hier finden Sie einige Ausfüh­rungen zu Behandlungen, die wir durchführen. Gerne können Sie uns – falls Sie weitere In­forma­tionen zu diesen oder anderen Themen benötigen – kontaktieren: Telefon: 044 221 41 41 oder Email mail@zahnaerztin-zuerich.ch

Angstpatienten

Die meisten Menschen gehen ungern zum Zahn­arzt. Dies hat oft mit einer schlech­­ten Er­­fahrung in der Ver­­gangen­­heit zu tun. Ein aus­­führliches Anamnese­­gespräch hilft zu er­­kennen, woher die Ängste her­rühren. Mit viel Ein­­fühlungs­­vermögen führe ich Sie an die nötige Therapie heran.

Erosionen

Konsumieren Sie regel­mässig saure Lebens­mittel oder Getränke kann ein Substanzverlust am Zahn­schmelz die Folge sein. Wir analysieren Ihre Ernährungs­ge­wohn­heiten und klären Sie über Risiken und Folgen auf, um (weitere) Zahn­schäden und Substanz­verluste zu vermeiden.

Füllungstherapie

Für die Therapie von Karies (Zahn­­defekt, Loch im Zahn) ver­wenden wir vor­zugs­­weise moderne Composite-Materialien (zahn­­farbener Kunst­stoff). Ist das Loch oder der Defekt im Zahn zu gross, kann eine Keramik­­krone oder Teil­­krone als Alter­na­tive in Be­­tracht ge­­zogen werden. Diese wird von unserem Schweizer Zahn­­techniker des Ver­­trauens her­­ge­stellt.

Glasfaser-Composite-Brücken

Besteht eine Zahn­lücke kann diese, als Alter­native zu Brücke oder Implantat, mittels einer Glasfaser-Composite-Brücke ge­schlossen werden. Dabei wird ein Zahn mit Hilfe einer am Nachbarzahn befestigten Glas­faser mit Composite auf­gebaut. Die Lücke kann mit dieser Technik inner­halb einer Sitzung non-invasiv ge­chlossen werden.

Kinderzahnmedizin

Als Mami von drei Töchtern ist mir die zahn­­ärztliche Be­treuung von Kindern ein gros­ses An­­liegen. Den Eltern empfehle ich, den ersten Zahn­arzt­besuch Ihrer Kinder mit 2.5 Jahren ein­­zu­­planen. In diesem Alter haben die Kinder bereits alle 20 Milch­­zähne im Mund und es ist der ideale Zeit­punkt, die Weichen für eine karies­­freie Zukunft zu stellen. Bis zum ersten Unter­such im Kinder­­garten dauert es näm­lich nochmals zwei bis drei Jahre- und oft sind dann leider bereits die ersten Löcher passiert. Dabei geht es mir in erster Linie darum, die Eltern in Er­­nährungs- und Zahn­putz­­ge­­wohn­­heiten ihrer Kinder zu beraten. In zweiter Linie soll das Kind ein erstes positives Erlebnis bei seiner Zahn­­ärztin haben und so in eine angst­­freie «Zahn­arzt-Zukunft» schauen können.

Kinder Zahnarzt: Zahnarztpraxis - Zahnärztin Zürich - Tel. 044 221 41 41

Kronen und Brücken

Ist ein Zahn zu stark zer­stört und der Defekt zu gross, um die Stabili­tät mittels Füllung zu gewähr­leisten, so kann der fehlende Zahn­teil mittels Teil­krone (Overlay) oder Voll­krone ersetzt werden. Dabei ver­wenden wir ästhetische voll­keramische Materialien. Ein Abdruck wird erstellt, das Werk­stück im Schweizer Labor her­gestellt und an­schliessend in der Zahn­arzt­praxis ein­gesetzt. Wenn ein Zahn fehlt, gibt es ver­schiedene Möglich­keiten des Lücken­schlusses. Die Brücke kann eine gute fest­sitzende Lösung sein, wenn die Nachbar­zähne schon grössere Füllungen aufweisen und auf eine chirurgische Implantat­lösung ver­zichtet werden soll.

Mundgeruch­sprechstunde

Schlechter Atem ist un­angenehm. In unserer Mund­­geruchs­­sprech­stunde gehen wir der Ur­­sache auf den Grund. Ver­­ein­baren Sie heute Ihren Termin und bringen Sie den aus­ge­füllten Mund­­geruch­­frage­bogen mit.

Parodontitis

Die Parodon­titis ist die Er­­krankung des Zahn­­bettes und führt zu so­ge­nannter Taschen­bildung d.h. das Zahn­fleisch und der Knochen um den Zahn bilden sich zurück. Wird diese Ent­­zündung nicht be­handelt, kann es zu einer starken Lockerung des Zahnes oder gar zum Zahn­­verlust kommen. Durch eine adäquate Therapie mit Tiefen­­reinigung der Taschen, Instruktion der Mund­­hygiene und all­fälliger zu­sätzlicher medikamen­töser Therapie kann die Ent­­zündung zum Still­­stand gebracht werden.

Veneers

Veneers sind dünne Keramik­schalen, die zur An­wendung kommen können, wenn der Zahn in seiner Farbe und Form optimiert werden soll.

Wurzelbehandlung

Ist eine Karies zu tief oder ein Zahn ungünstig frakturiert kann der Zahn unter Umständen mittels Wurzelbehandlung gerettet werden. Unter lokaler Betäubung wird dem Zahn in meist drei Sitzungen der Nerv und das entzündete Gewebe entfernt und der Wurzelkanal mit einer Wurzelfüllung gefüllt. So kann eine Extraktion des Zahnes oft umgangen werden.

Zahnauf­hellung/­Bleaching/­Zähne­bleichen

Die Ursache für Zahn­ver­färbungen ist vielfältig und benötigt entsprechend unter­schiedliche Therapie­ansätze. Gesunde Zähne können sich in­folge Konsums gewisser Lebens­mittel oder Nikotins verfärben. Hier hilft oft schon die professionelle Zahn­reinigung bei unserer Dental­hygiene, um die auf­ge­lagerten Ver­färbungen zu ent­fernen. Wurzelbehandelte Zähne verfärben sich oft im Laufe der Jahre. Sie können in zwei bis drei Sitzungen von innen wieder aufgehellt werden (walking bleaching). Sind mehrere Zähne von Natur aus ab­ge­dunkelt, könnte ein Home­bleaching (Zahn­auf­hellung mittels individuell her­gestellter Bleich­schiene) die Therapie der Wahl sein.Vor jeder Zahn­auf­hellungs­therapie ist die genaue Kontrolle aller Zähne durch ihre Zahn­ärztin uner­lässlich.

Zahnentfernung

Ist ein Zahn nicht mehr er­haltungs­würdig muss er leider ent­fernt werden. Dies geschieht möglichst schonend unter loka­ler Be­täubung. Die Ent­fernung von Weisheits­zähnen werden wir je nach Komplikations­grad auch gerne unseren oral­chirurgischen Kolleginnen über­weisen.

Zahnschienen

Es gibt die ver­schiedens­ten Indika­tionen für eine Zahn­schiene. Knirschen oder pressen Sie nachts oder auch tagsüber mit den Zähnen? Dann kann eine Aufbiss­schiene für die Nacht oder auch für den Tag ihre Zähne vor unnötiger Ab­nützung schützen. Schnarchen Sie? Dann kann eine Schnarch­schiene Ab­hilfe schaffen, indem sie den Unter­kiefer in eine für die Atmung bessere Lage positioniert. Haben Sie eine leichte Zahnfehlstellung? Dann können die Zähne mittels durch­sichtiger Schienen wieder in die gewünschte Position gebracht werden. Ist die Fehl­stellung jedoch zu gross, erfolgt die Zahn­stellungs­­korrektur in Zusammen­arbeit mit der Kiefer­ortho­pädin unseres Ver­trauens. Treiben Sie Sport? Je nach Sportart sind die Zähne einem grösseren Trauma- oder Abnützungs­risiko aus­gesetzt und können mittels Tragen einer Sportschutz­schiene optimal geschützt werden.